reinigungschemie

Reinigungschemie: Fokus klar auf nachhaltigen Innovationen

In jedem Produktsegment wird üblicherweise weiterentwickelt bzw. an Optimierungen und Innovationen getüftelt. Wie sieht das im Bereich Reinigungschemie aus? In welche Richtung geht hier die Weiterentwicklung?

Markus Wendlinger, Geschäftsleiter Vertrieb & Service bei hollu: „Nachhaltigkeit und Innovation gehören bei hollu einfach zusammen. Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter, damit sie nicht nur hochwirksam, sondern auch umweltfreundlich sind. Denn nachhaltige Hygienekonzepte müssen hohen Standards entsprechen – und dabei gleichzeitig Ressourcen schonen. Deshalb setzen wir verstärkt auf Konzentrate: Sie machen den Verbrauch sparsamer, die Transportwege kürzer und die Anwendung noch effizienter. So helfen wir unseren Kund*innen, nachhaltig zu reinigen – ohne Abstriche bei der Leistung.

Unsere Forschung, lokale Produktion und moderne Logistik am hollu Campus in Zirl sorgen dafür, dass wir höchste Qualität direkt hier in Österreich entwickeln – mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit. Ein gutes Beispiel dafür ist unsere ökologische Produktlinie hollueco, ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU-Ecolabel. Diese Zertifizierungen garantieren, dass unsere nachhaltigen Produkte genauso leistungsstark sind wie herkömmliche Lösungen – nur eben umweltfreundlicher. Zusätzlich haben wir unsere eigenen hollu-Nachhaltigkeitskriterien entwickelt, zu denen auch gehört, Rohstoffe so regional wie möglich zu beziehen. Kürzere Transportwege bedeuten weniger Emissionen und mehr Transparenz in der Lieferkette – das ist uns wichtig.

Ein weiterer wichtiger Baustein für mehr Nachhaltigkeit sind die Rohstoffe, die wir verwenden. Wo immer möglich, setzen wir auf nachwachsende Materialien – zum Beispiel Biotenside aus Zuckerrübenabfällen. So verwandeln wir Nebenprodukte der Lebensmittelproduktion in hochwertige Reinigungslösungen. Nachhaltigkeit bedeutet für uns aber auch, langfristig zusammenzuarbeiten. Deshalb sind wir für unsere Kund*innen da – mit persönlicher Beratung, ehrlichen Empfehlungen und Lösungen, die wirklich weiterhelfen. Denn am Ende zählt nicht nur ein sauberes Ergebnis, sondern auch, wie wir es gemeinsam erreichen.“

Thomas Ulbricht, Spartenleiter Werner & Mertz Professional: „Bei Werner & Mertz Professional liegt unser Fokus klar auf nachhaltiger Innovation. Ein zentraler Aspekt ist die Erhöhung des Anteils an Tensiden aus europäischen Ölpflanzen wie Raps, Oliven, Lein und Sonnenblumen. Unser Ziel ist es, langfristig auf tropische Öle zu verzichten und so kurze Transportwege, traditionelle Anbaumethoden und eine höhere Artenvielfalt in Europa zu fördern – ganz ohne Monokulturen oder Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion.

Ein Beispiel dafür ist unser ökologischer Green Care Professional Essigreiniger, der eine neuartige, holzbasierte Essigsäure nutzt. Diese wird aus zertifiziertem Holz gewonnen, weist einen um 85 % geringeren CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu fossiler Essigsäure auf und wird direkt in der Nähe unseres Produktionsstandortes in Hallein, Österreich, hergestellt. So kombinieren wir effektive Reinigung mit ökologischer Verantwortung.

Auch in puncto Verpackung und Dosierung setzen wir Maßstäbe. Mit unserem Switch-System bieten wir hochkonzentrierte Formulierungen in wiederverwendbaren Flaschen mit Dosierkappe und Nachfüllbeuteln – ganz nach dem Prinzip Reduce + Reuse + Recycle. Zudem bestehen all unsere Flaschen zu 100 % aus recyceltem Kunststoff, wobei 75 % des Materials bereits aus der Sammlung Gelber Sack stammen. Dank eines bewährten Upcycling-Verfahrens kann dieser Kunststoff hochwertig aufbereitet und wiederverwendet werden   – eine der effizientesten Formen der Kreislaufwirtschaft.

Unsere Marke Green Care Professional steht für eine durchgängige Kreislaufwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Alle Inhaltsstoffe sind so konzipiert, dass sie entweder in den technischen oder biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können. Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv für soziale und ökologische Gerechtigkeit sowie den Erhalt der Biodiversität.

Unser Anspruch ist es, die Reinigungsbranche nachhaltig zu transformieren – mit innovativen, umweltfreundlichen Lösungen, die höchste Effizienz und Anwenderfreundlichkeit bieten.“

kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

neueste beiträge