Schwerpunkte – Erfolge – Ziele. Resümee von Gerhard Komarek (*)
Die Branche der Denkmal-, Fassaden-, Gebäudereiniger und Hausbetreuer ist von 2020 bis 2025 stets gewachsen, die Zahl der Mitgliedsbetriebe DFG von 2.040 (2020) auf 2.268 (2025), der Bereich Hausbetreuung von 10.004 (2020) auf 11.963 (2025). Die Zahl der Mitarbeiter stieg von 54.000 (2020) auf 62.800 (2025), der Branchenumsatz von € 1,7 Mrd. auf € 2,3 Mrd.
Die Teilzeitquote der Branche beträgt 59 %, der Frauenanteil 70 %, der Anteil von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund 69 % (Quelle: KMU-Forschung Austria). Regelmäßig führt die Bundesinnung Studien durch, um die Rahmenbedingungen der Branche zu ermitteln und um über entsprechendes Informations- und Datenmaterial für den Bereich Interessensvertretung, Kollektivvertragsverhandlungen, Aus- und Weiterbildung sowie Öffentlichkeitsarbeit zu verfügen. Im Bereich Kollektivvertrag steht die Interessensvertretung jedes Jahr – vor allem durch die zuletzt hohe Inflation – vor herausfordernden Verhandlungen, dennoch konnte jedes Jahr ein Verhandlungsergebnis erzielt werden. So wurde das Problem der Angleichung von Arbeitern und Angestellten und damit extrem steigender Kündigungsfristen dadurch gelöst, dass die Saisonbranchen-Eigenschaft der DFG nachgewiesen wurde und somit durch KV verkürzte Kündigungsfristen vereinbart werden konnten. Diese betragen zwischen zwei und acht Wochen. Als Ausgleich dafür wurde der sogenannte „Sozialfond DFG“ eingeführt. In der letzten Funktionsperiode konnte die Durchrechnung für Vollzeitbeschäftigte in allen Lohngruppen, ausgenommen Lohngruppe 5 „Spital“, vereinbart werden.
In der Lohngruppe 5 (Spital) wurde die 9. und 10. Stunde als Normalarbeitszeit eingeführt, die Infektionszulage gestrichen und betragsmäßig in die Lohngruppe 5 integriert.
Mit einer jährlichen, kostenlosen KV-Broschüre unterstützt die Bundesinnung die Mitgliedsbetriebe.
Die jährlichen Verhandlungen mit der Schiedskommission bezüglich der Erhöhung der Preise bei öffentlichen Auftraggebern ist essenziell für die Branche, da ca. die Hälfte des Branchenumsatzes mit öffentlichen Aufträgen erwirtschaftet wird. In der Zeit 2020 bis 2025 konnte eine Preisanpassung in der Höhe von 32,59 % durchgesetzt werden.
Besondere Bedeutung hat der Bereich Aus- und Weiterbildung, da die Qualifikation der Mitarbeiter entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg der Mitgliedsbetriebe ist. Im Zuge der Umsetzung des europäischen Qualifikationsrahmens wurde auch die Meisterprüfung DFG auf das NQR-Level 6 eingestuft. Die erforderliche Überarbeitung der Meisterprüfung, – um der „Kompetenzorientierung“ zu entsprechen, und die österreichweite Umsetzung der Digitalisierung des schriftlichen Teils sind großteils abgeschlossen.
Im Bereich Lehre wurde zur Erleichterung der Ausbildung ein Qualitätsleitfaden für alle Mitgliedsbetriebe erstellt. Jedem Lehrling wird ein Lehrbuch gratis zur Verfügung gestellt. Die beiden öffentlichen Berufsschulen (Linz, Lilienfeld) werden in Form von Blockunterricht (10 Wochen Unterricht jährlich) geführt, ergänzend eine private Berufsschule in Wien mit Tagesbeschulung in der Gebäudereinigungsakademie gegründet, welche mit Öffentlichkeitsrecht ausgestattet ist.
Zur Verbesserung der Sprachqualifikation der multinationalen Mitarbeiter wurde vor Jahren die kostenlose Sprach-App entwickelt. Diese wurde um 16 Ausbildungsvideos und die Funktion „vorlesen“ ergänzt, da zahlreiche Mitarbeiter die eigene Muttersprache nicht sinnerfassend lesen können.
Zur Klärung einzelner Sachfragen lässt die Bundesinnung immer wieder Sachverständigengutachten erstellen, so zuletzt im Bereich „I-Mop“ und „Generalreinigung“. Derzeit ist ein Gutachten für Robotik in Arbeit.
Zur Unterstützung in einzelnen Fachbereichen hat die Bundesinnung Merkblätter entwickeln lassen, so z.B. im Bereich Baureinigung und Glasreinigung.
Die Bundesinnung versucht dem Personalmangel durch Initiativen zur Förderung der Tagreinigung mit einer Broschüre entgegenzuwirken, um den Unternehmen Argumente für die Kunden zu liefern. Für die Bereiche Aus- und Weiterbildung, Quadratmeterleistung, Reinigung von Oberflächenmaterialien wurden die ÖNORMEN D2040, D2050 und D2210 erstellt; alle kostenlos auf der Homepage der Bundesinnung www.dfg.at abrufbar.
Die Bundesinnung verstärkte ihre internationale Vernetzung durch intensive Beteiligung am europäischen Gebäudereinigerverband EFCI sowie der Teilnahme bzw. Abhaltung der Treffen des deutschsprachigen Raumes (DACH-Treffen) und kooperiert auch mit den beiden Fachzeitschriften „Reinigung Aktuell“ und „Rationell Reinigen“, um wichtige Informationen möglichst allen Mitgliedern zu kommunizieren.
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung des Images der Branche wurde erstmals ein Kunstprojekt mit Prof. Christian Ludwig Attersee umgesetzt. Bei diesem Projekt wurde das Objekt „Wissensdurst“ geschaffen, TV und Radiospots produziert und über die wichtigsten Medien Österreichs publiziert. 2024 startete die neue Kampagne „Ich bin da, weil ihr mich braucht“, die auch 2025 fortgesetzt wird.
Als ein wesentliches Informationsinstrument dient der Bundesinnung die Homepage www.dfg.at, wo sämtliche rechtliche Basisinformationen abzurufen sind, über die Projekte der Öffentlichkeitsarbeit informiert wird, die Normen abrufbar sind und vieles mehr.
Die Initiative der Bundesinnung im Bereich ORF-Gebühren hat dazu geführt, dass die kumulative Vorschreibung von ORF-Gebühren aufgehoben wurde, da einige Branchen wie Gebäudereiniger, Bauunternehmen und Bewachungsgewerbe in vielen Gemeinden tätig sind.

(*) Berufsgruppenobmann Gerhard Komarek dankt dem Team der Bundesinnung, allen voran Wolfgang Muth, Herrn BIM Prof. Dr. Günter Reisinger, Frau BIM Stv.KR Ursula Simacek, den Landesinnungsmeistern, ihren Geschäftsführern und den ehrenamtlichen Mitgliedern der Arbeitskreise – besonders BIM Stv. KR Ursula Krepp und Mst. Christoph Guserl für die gute und freundschaftliche Zusammenarbeit im gemeinsamen Kampf für eine prosperierende Branche und wünscht allen Mitgliedsbetrieben für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg!