robotic

Robotic eine Randerscheinung?

Dazu befragte Manfred Belik, Landesinnung Wien, Oliver Tautenhahn von Kenter Österreich, im Rahmen des Reinigungstages.

Manfred Belik: Warum entwickelt die Industrie Reinigungsroboter? Was sollen die können?
Oliver Tautenhahn, Kenter Österreich

Oliver Tautenhahn: Der Roboter soll in höchstem Maß effizient und losgelöst vom Personal die tägliche Bodenreinigung in gleichem Ausmaß qualitativ durchführen. Dabei soll der Roboter so einfach wie möglich programmierbar und so einfach wie möglich bedienbar sein. Und am Ende des Tages muss er auch einfach zu servicieren und zu warten sein. Das Ganze natürlich bei einer kontinuierlichen Leistungserbringung. 

Man hat den Eindruck, dass sich in der Entwicklung der Roboter seit deren Anfängen nicht viel getan hat. Der Roboter von heute kann doch das Gleiche wie der Roboter von 2000. Nein?

Das sehe ich anders. Die Robotik hat sich in den letzten Jahren exponentiell weiterentwickelt. Weil ganz viel Software, ganz viel Entwicklungsarbeit im Gerät steckt, in den Sensoren, in der KI, in den Abläufen innerhalb der Benutzeroberfläche. Und es ist auch der Mehrwert, den wir heute in der Robotik haben, dass man keine Komponenten austauschen muss, sondern mit Over-the-air-Updates das tägliche Arbeiten optimieren kann. 

Thema Künstliche Intelligenz – wenn ich die Entwicklungen ansehe, zum Beispiel dieses Learn-and-repeat, also dem Roboter vorzeigen, waser tun soll – das gab es ja vor 15 -. 20 Jahren schon. Wo ist da die Weiterentwicklung? Es wäre doch super, wenn ein Roboter selber den Raum scannen könnte und selber entscheiden würde, wo was zu tun ist. Die Wahrnehmung, dass es das bereits gibt, habe ich nicht. Irre ich mich da?

Learn-and-repeat – jeder Roboter kann das und tut es auch – bei Vorführungen. Sprich: Ich zeige bei Vorführungen immer das Learn-and-repeat sowie das Teach-and-follow, und ja, das ist dann in dieser Vorführungsform nicht praxisbezogen. Wir haben aber mittlerweile die Technologie, dass man zum Beispiel mit dem Staubsauger-Roboter nur mehr die Randbereiche abfährt und er dann über ein Autofill-Prinzip systematisch in Schleifenform den gesamten Teppichbereich selbstständig abfährt. Es ist auch nicht mehr so, dass ich ihm die Reinigungsbereiche vorzeigen muss, sondern ich gehe einmal mit dem Roboter durch den Raum, damit er über die Sensoren und die optischen Kameras sich einen großen Plan erstellt, auf den ich dann einfach per Drag-and-drop Reinigungszonen oder auch No-go-Areas definiere. Und das macht es dann wesentlich leichter.

Alle Geräte, die in Europa zum Einsatz kommen, sind, was das Thema Datenschutz angeht, gesichert bzw. agieren alle DSG-konform.

Aber das ist dann, wie schon gesagt, eben nichts anderes, als dass wir dem Roboter alles vorzeigen müssen, und er macht es dann. Das ist aus meiner Sicht keine tolle Entwicklung, oder?

Woran die Hersteller sehr wohl intensiv arbeiten, ist das Thema Schmutzerkennung bzw. dass über die optischen Kameras vorne und hinten Schmutzerkennung und -auswertung perspektivisch möglich sein wird, sodass man Spot cleaning in anderer Art und Weise durchführen kann.

Gibt es nicht viel dringendere Herausforderungen, um diese Maschinen praxisgerecht einzusetzen. Denn da ist es natürlich ein Thema, wie man mit hartnäckigen Verschmutzungen umgeht sowie mit Situationen, die bis dato individuell bedarfsmäßig von Menschenhand erledigt werden. Glauben Sie, dass es jemals eine vollkommen autonome Reinigung wird geben können?
Manfred Belik, Landesinnung Wien

Ich glaube schon, dass das die Zukunft sein wird. Aktuell ist es so, dass man keine Person braucht, die mit dem Roboter mitgeht, die ihn überwacht und kontrolliert, sondern man hat eine Reinigungskraft sozusagen „in der Nähe“. Im Sinne eines Cobotics agiert die Maschine als unterstützende Kraft zur Reinigungskraft. Das heißt, während diese z.B. die Sanitäranlagen, die Büros oder anderes reinigt, fährt der Reinigungsroboter die Allgemeinflächen ab, aber es gibt immer noch die Möglichkeit, dass die Reinigungskraft, auch wenn sie selbst nicht aktiv für die Bodenreinigung zuständig ist, gegebenenfalls auf Probleme des Roboters reagieren kann, wenn sie entweder per Pager oder über eine App mit den Gerät vernetzt ist. Wobei vieles dann schon Over-the-air lösbar ist, ohne dass man persönlich zum Gerät hingehen muss, um das Problem zu lösen. Im täglichen Einsatz arbeiten wir jetzt mit „Arbeitsstationen“, über die sich das Gerät auch selbstständig serviciert. Dass ist mittlerweile bei allen Robotern so. Diese Komponenten sind schon so weit ausgereift, dass das problemlos funktioniert. 

Thema Autonomie bei Hindernissen. Es gibt statische Umgebungen und dynamische, die natürlich herausfordernder sind, auch Stichwort Interaktion Roboter mit Passanten. Was passiert in Umgebungen mit viel Personenverkehr? Was können wir da erwarten?

Die KI ermöglicht es mittlerweile, dass der Roboter so lernfähig ist, dass er reaktiv sich auf dynamische Hindernisse einstellen kann. Das heißt, wenn der Roboter seine Bahn fährt und es kommt jemand um die Ecke, registriert er das schon und berechnet permanent, ob sich diese Person in seine Fahrrichtung hineinbewegen wird, wenn ja, dann weicht er bereits langsam aus und fährt um die Person herum, bzw. im Zweifelsfall bleibt er stehen. Das ist ein ganz wesentlicher Punkt in der Reinigungsrobotik, dass ein Roboter niemals jemanden berühren darf. Er muss stehen bleiben oder ausweichen, und das macht er auch.

Ich habe den Eindruck, dass sich die Gebäude in Zukunft verändern müssen, um wirklich vollständig autonome Roboter für die Bodenreinigung zu etablieren. Ich meine damit beispielsweise größere Türbreiten, Gänge ohne Barrieren, offene Räume, vielleicht größere Sanitäranlagen. Wird das die Zukunft sein müssen, um den Einsatz von wirklich vollständig autonomen Robotern umsetzen zu können?

Das MUSS nicht nur sein, sondern das passiert ja schon. Uns holen jetzt schon Bauherren von Produktions- oder Bürogebäuden in der Planungsphase mit an Bord hinsichtlich des Themas Zugänglichkeit der Arbeitsstationen und der Herausforderungen, es auch anschlusstechnisch möglichst einfach zu gestalten.

Die Batteriekapazität ist ein großes Thema, und bei Publikumsverkehr oder wenn man sehr viele Manöver fahren muss, geht das natürlich auf die Batterieleistung. Derzeit sprechen wir meiner Wahrnehmung nach von Batteriekapazitäten von 3 – 4 Stunden. Können wir hier noch große Weiterentwicklungssprünge erwarten?

Wir haben mittlerweile bei der Robotern auch schon Batterieleistungen bis zu 12 Stunden Laufzeit, je nach Anwendungsbereich und Größe des Geräts. Und ein Roboter mit auswechselbarem Akku, beispielsweise ausgelegt für 5000 Quadratmeter die Stunde, fährt nach 10 Stunden in die Arbeitsstation, wechselt selbstständig den Akku und fährt weiter. Es kommt immer auch auf das Anwendungsgebiet an. 

Die grundsätzliche Motivation, einen Scheuersaugautomaten einzusetzen, ist die Kostenersparnis. Man muss damit rechnen können, dass man höhere Flächenleistungen erzielt, dass es am Ende des Tages eine Kostenersparnis bringt. Bei den aktuellen Preisen dieser Roboter kann ich mir das aber beim besten Willen nicht vorstellen. Es gibt Hersteller, die vorrechnen, dass eine wöchentliche Einsatzzeit von 7,5 Stunden und die wöchentliche Flächenleistung von 5000 Quadratmetern schon eine Ersparnis bringt. Das kann ich mir nicht vorstellen …

Es ist aber so. Auf den Listenpreis muss man auch noch einen zweiten Blick werfen und sehen, was man davon hat. Wie sich ein Scheuersaugautomat amortisiert? Wenn man dieses Gerät am Tag 1,5 bis 2 Stunden 5 Tage die Woche laufen lässt, hat es sich amortisiert, denn man bezahlt ja nicht eine Reinigungskraft, die mit dem Gerät fährt, sondern man bezahlt sie nur dafür, dass sie – andere Tätigkeiten ausführend – sowieso auf Abruf da ist und eben auch 20 Minuten am Tag den Roboter zu serviciert.

Trotzdem – diese Roboter müssen einfach günstiger werden. Zu den jetzigen Kosten, teilweise zum Sieben- bis Achtfachen einer herkömmlichen Scheuersaugmaschine, ist es aus meiner Sicht nicht möglich, kosteneffizient zu arbeiten. Ich sehe dieses Potenzial nicht.

Der finanzielle Aspekt ist am Ende des Tages immer der entscheidende. Man muss aber dazusagen, man kann auch die Reinigungsqualität massiv erhöhen. Abgesehen von den Personalkosten hat man auch weniger Schäden drumherum, Schäden an der Infrastruktur und am Gerät, ein Roboter fährt nämlich nirgendwo dagegen. Aber die Geräte werden mit der Zeit, mit einem breiteren Spektrum an Nutzern auch immer günstiger, und mit jedem Nutzer, der dazukommt und seine Erfahrung teilt, kann auch wiederum die Software und die KI besser werden, was zu mehr Absatz führt, weil das Gerät einfach günstiger läuft. Bei der Robotik ist ganz wichtig – man muss die Zeitkomponente rausnehmen. Die Reinigung ist ganz massiv getrieben von der Zeit, die Geld kostet. Den Roboter aber bezahlt man nicht nach Stunden. 

Wir sprechen bei Reinigungsrobotern nicht nur von Staubsaugern und Scheuersaugautomaten, sondern einige Hersteller haben auch schon autonome Kehrmaschinen präsentiert. Was ist davon zu erwarten? Gibt es einen Markt dafür?

Ja. Der Markt geht natürlich auch dahin, nicht nur Innen-, sondern auch andere Bereiche zu bedienen. Bei den Kehrmaschinen hat man einerseits die Komponenten des Scheuersaugbetriebes weniger, dafür aber eine höhere Staubbelastung. Bei den Kehrautomaten ist aber vor allem das Thema, dass sie oft draußen oder in stärker verschmutzten Bereichen zum Einsatz kommen, und da braucht es noch viel Entwicklung dahingehend, dass das Gerät eben auch außerhalb der überdachten bzw. witterungsgeschützten Bereiche fahren kann. 

Bei allen autonomen Reinigungssystemen, die wir bisher haben, sprechen wir hauptsächlich von Bodenreinigung. Ist auch noch anderes zu erwarten, was der Markt braucht und was entwickelt wird?

Ja. In den USA gibt es mittlerweile auch schon Roboter, die selbstständig eine Sanitärzelle reinigen können. Aber da befinden wir uns tatsächlich noch in den Anfängen. Da sind wir noch weit entfernt von Effizienz.

Vor dem Hintergrund des Arbeitskräftemangels wollen viele Arbeitgeber bzw. Reinigungsdienstleister auch, dass die Mitarbeiter von den anstrengenden Bodenreinigungen entlastet werden. Ich möchte also keineswegs den Eindruck erwecken, dass wir, die Reinigungsbranche, uns gegen die Robotik wehren oder nur Argumente DAGEGEN suchen, im Gegenteil. Ich glaube natürlich auch, dass die Robotik für die Branche ein sehr wichtiges Thema sein wird. Nur sollten wir uns ernsthaft überlegen, wo der Einsatz Sinn macht, wo wir die Entwicklung auch unterstützen können und wo wir noch den einen oder anderen Input brauchen. Nun gibt es sehr viele Systeme, die miteinander kommunizieren, bis hin zur bedarfsorientierten Einsatzplanung, Kommunikation mit Türen, mit Aufzügen. Können das die Roboter schon?

Ja, das können die Roboter schon. Man muss es immer als Projekt betrachten, weil jedes Aufzugsystem und jede Toranlage individuell zu betrachten ist.

Thema Datensicherheit. Diese Automaten sammeln auf verschiedenen Wegen verschiedene Kundendaten, teilweise über Sensoren, teilweise über Kameras, teilweise über Pläne, die man auf die Geräte spielt. Was entgegnen Sie den Argumenten, dass man Angst um seine Daten hat. Könnte dieses Datensammeln ein Problem sein oder werden?

Die Antwort ist ganz einfach. Alle Geräte, die wir in Europa zum Einsatz bringen, speziell im DACH Raum, sind gerade was das Thema Datenschutz angeht alle gesichert, sie agieren alle DSG-konform, und sie können alle auch offline arbeiten, man braucht keine Online-Konnektivität, damit das Gerät die Reinigung durchführen kann. Der Nachteil dabei ist, dass man die ganzen Auswertungen der Reinigungspläne in der Cloud dann nicht hat.

kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

neueste beiträge