A4-Matrix

Unternehmerisches Handeln im Sinne des Gemeinwohls auf dem Prüfstand

Am 24. Jänner 2023 wurde im Raiffeisen Corner St. Pölten im Rahmen des Events „Zukunftsfähig wirtschaften“ an 18 Unternehmen und einer Gemeinde eine Urkunde für unternehmerisches Handeln im Sinne des Gemeinwohls überreicht. Darunter war auch die da-ka Hausbetreuung (*). Hinter diesen Beurkundungen steht die Organisation „Gemeinwohl-Ökonomie“ (GWÖ) und ein Wirtschaftsmodell, dessen Ziel nichts weniger als „ein gutes Leben für alle auf einem gesunden Planeten“ ist.

Text: Hansjörg Preims

GWÖ-Sprecher Sven Hartberger: „Oberstes Ziel der GWÖ ist die Förderung sozial und ökologisch verantwortungsbewussten Unternehmertums.“
GWÖ-Sprecher Sven Hartberger: „Oberstes Ziel der GWÖ ist die Förderung sozial und ökologisch verantwortungsbewussten Unternehmertums.“

Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung (**) nahm 2010 in Wien ihren Ausgang von den Ideen des Publizisten Christian Felber und versteht sich als „Wegbereiterin für eine gesellschaftliche Veränderung in Richtung eines verantwortungsbewussten, kooperativen Miteinanders im Rahmen eines ethischen Wirtschaftens.“ Im Mittelpunkt steht der Gedanke, „dass werteorientierte Unternehmen auf das Gemeinwohl achten und sich aktiv dafür einsetzen. Bewertbar gemacht wird das entsprechende unternehmerische Handeln anhand einer „Gemeinwohl-Matrix“, auf deren Basis Unternehmen, Gemeinden oder auch Bildungseinrichtungen eine Bilanz erstellen, um ihren eigenen Beitrag zum Gemeinwohl zu beschreiben – die sog. „Gemeinwohl-Bilanz“.

In der Gemeinwohl-Matrix (s. Tabelle) sind die Kriterien für das Erstellen der Gemeinwohl-Bilanz zusammengefasst. Anhand dieses Katalogs konkreter Fragen kann ein Unternehmen sich darauf hin überprüfen, ob es die Ansprüche der Menschenwürde einhält, ob Solidarität und Gerechtigkeit in der Unternehmenspraxis eine Rolle spielen, wie es um die ökologische Nachhaltigkeit der eigenen Produktion und Gestion bestellt ist und ob es Transparenz und Mitentscheidung im Unternehmen gibt. Je nachdem, wie diese Fragen beantwortet werden, erreicht das Unternehmen eine bestimmte Punktezahl. „Ist diese hoch, befindet sich das Unternehmen auf einem guten Weg, ist die Punktezahl niedrig, kann das zum Anlass genommen werden nachzusehen, woran das liegt und wo man etwas verändern will und kann, wenn man denn im Sinne des Gemeinwohls tätig sein möchte“, erklärt GWÖ-Sprecher Sven Hartberger. „Um die Authentizität der Angaben eines Unternehmens bei der Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz sicherzustellen, können diese nicht allein vom Inhaber oder Geschäftsführer erstellt, sondern auch Mitarbeitende aus allen Bereichen des Unternehmens eingebunden sein.“ Ist die Bilanz erstellt, wird sie noch einem finalen externen Audit unterzogen.

Bemerkenswert an der Gemeinwohl-Ökonomie sei vor allem auch, „dass es kein von einem Theoretiker entwickeltes Modell ist, sondern dass es wirtschaftstreibende Unternehmer/innen waren, die sich oben beschriebener Zweckausrichtung der Wirtschaft verschrieben haben“, betont Hartberger. Die einzige Zielausrichtung, die die Wirtschaft in ihrem jetzigen System kenne, sei die Akkumulation von grenzenlosem Vermögen, anstatt an die erste Stelle zu setzen, ein gutes, sinnvolles, der Umwelt und dem sozialen Zusammenhalt nicht schädigendes Produkt herzustellen. „Das“, so Hartberger, „mag nach frommen Wünschen klingen, aber genau das sollte uns nicht abhanden kommen, denn fromme Wünsche stehen am Beginn jeder guten Erneuerung bzw. Reformbestrebung. Es müssen dann natürlich auch die notwendigen Schritte bzw. die Umsetzung in die Praxis folgen.“ 

Was ist nun der Unterschied zwischen einem Nachhaltigkeitsbericht und einer Gemeinwohl-Bilanz? Sven Hartberger: „Die Gemeinwohl-Bilanz ist die vollständigere, die umfassendere Perspektive auf den gesamten sozialen und ökologischen Impact einer Wirtschaftstätigkeit. Eine Gemeinwohl-Bilanz hat eine klare Ausrichtung auf ein Wirtschaftsmodell, das sicherstellen soll, dass ein Unternehmen ganzheitlich gesehen mit seiner Tätigkeit zu einer zukunftsorientierten Ausrichtung der Wirtschaft beiträgt. Und: Der Nachhaltigkeitsbericht wird von einem Unternehmen frei erstellt, die GWÖ dagegen gibt viel stärker vor, was anzugeben ist bzw. welche Fragen zu beantworten sind. Und es wird dann auch bewertet und, wie gesagt, auch noch extern verifiziert.“

Oberstes Ziel der GWÖ ist die Förderung sozial und ökologisch verantwortungsbewussten Unternehmertums. „Die Übernahme der Kriterien der Gemeinwohl-Bilanz als EU-Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, wie sie vom zuständigen Ausschuss der Union mit Resolution vom September 2015 empfohlen wurde, wäre dafür das effizienteste Mittel“, so Hartberger.

(*) siehe auch Gastkommentar
(**) https://austria.ecogood.org

kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

neueste beiträge